KITE – Serious Game mit feministischer KI

Gründen ist eine Herausforderung – und oft begegnen Frauen dabei ganz eigenen Hürden. In den Novels der Kite-App kannst du dich spielerisch auf Situationen im Gründungsprozess vorbereiten: das Gespräch mit der Bank, die Verhandlung deines Honorars oder den Austausch mit Investor*innen. Teste in den realistischen Dialogen verschiedene Reaktionen und du bekommst KI-gestütztes und stärkendes Feedback auf Basis der Expertise von Gründungsexpertinnen!

Probiere es selbst:www.kite-app.de

Kite macht sichtbar, was sonst oft unausgesprochen bleibt: geschlechtsspezifische Vorannahmen, unterschwellige Abwertungen und Erwartungen, die viele Gründerinnen erleben. Das Spiel hilft dir, solche Dynamiken zu erkennen und deine eigenen Handlungsspielräume zu erweitern. Eine begleitende Wissensbasis liefert Hintergrundinformationen zu Gender Bias im Gründungskontext – mit Beispielen, Studien und praktischen Tipps. So verstehst du nicht nur die Situationen im Spiel, sondern auch die Strukturen dahinter.

Kite richtet sich an Gründerinnen – und an alle, die sie beraten, begleiten oder fördern. Auch Investor*innen, Journalist*innen und Berater*innen können mit KITE ihre Perspektive reflektieren und unbewusste Biases besser verstehen.

Kite zeigt, dass Künstliche Intelligenz nicht nur effizient oder skalierbar sein kann, sondern auch sozialverantwortlich gestaltet werden kann. Unsere KI erkennt Vorurteile, benennt sie und stärkt Frauen darin, ihre eigenen Handlungsoptionen zu sehen. Die Frage ist nicht mehr: Wie verhindern wir, dass KI diskriminiert? Die Frage ist: Wie gestalten wir KI, die Menschen stärkt?
Mit Kite wird so erstmals ein Serious Game vorgestellt, das feministische KI-Methoden nutzt, um Routinen der Selbstbehauptung, Grenzsetzung und Verhandlung im Gründungskontext systematisch trainierbar zu machen. Aber am Ende gilt: Nicht die Gründerinnen und Unternehmerinnen müssen sich ändern, sondern das gesellschaftliche Setting.

Die App ist kostenlos, datensparsam und läuft direkt im Browser – ohne Download. Du kannst sie jederzeit ausprobieren: allein, im Coaching oder bei Netzwerkveranstaltungen.

Starte jetzt mit Kite – und entdecke neue Wege, mit Biases umzugehen.
www.kite-app.de

KITE ist ein Forschungs- und Transferprojekt des Labs für Sozioinformatik der Hochschule Heilbronn in Kooperation mit der bundesweiten gründerinnenagentur (bga). Gefördert wurde die Entwicklung durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen der Förderrichtlinie „Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl“.